15. Februar:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Aduentus, Märtyrer, und
Xystus,Märtyrer, und
Pomponius, Märtyrer, und
Gemella, Märtyrerin, und
Victor, Märtyrer, und
Generosus, Märtyrer, und
Victor, Märtyrer, und
Gemellianus, Märtyrer, und
Cuturnus, Märtyrer, und
Castula, Märtyrerin in Syrien
-
Agape von Terni, Jungfrau, Märtyrerin († um 273) - vgl. unten Saturninus und Gefährten
-
Agape von Thessalonike, Märtyrerin, und
Thionia (Chionina) von Thessalonike, Märtyrerin
-
Alfard, Märtyrer in Norwegen
-
Amarin, Leiter einer Klosterzelle, Märtyrer, und
Prikt, Bischof von Clermont, Märtyrer
- Andreas de Comitibus, Priester, Ordensmann Andreas von Conti (von Anagni), Mönch († 1. Februar 1302)
-
Angelus de Scarpettis, Priester, Mönch
-
Anno (Hanno), 26. Bischof von Minden († 1185)
-
Antilia, Jungfrau in Arezzo, verehrt am 24. September
-
Antonius
der Große
, Einsiedler, Mönchsvater (Übertragung der Gebeine) - Antonius von Padua, Ordensmann, Kirchenlehrer (Übertragung der Gebeine)
-
in Évreux:
Aquilinus, Bischof von Évreux (Übertragung der Gebeine)
-
Arnwal (Arnual), Gefährte von Kilian, Bischof von Würzburg, Märtyrer, vielleicht identisch mit Erwald, Mönch, Priester (?)
-
Aurelianus, Bischof von Limoges, verehrt am 8. Mai
-
Austregisil, Bischof von Bourges (Tag der Weihe)
- Bertrada, Reklusin bei Volmarstein an der Ruhr († im 13. Jahrhundert) (HK)
-
Berach (Barachias, Berachius) von Connaught, Abt von Cluain, Bischof in Irland, Patron von Kilbarry († um 600)
-
Blasius, Bischof von Sebaste, Märtyrer
-
Calocerus, Märtyrer in Brescia, verehrt am 18. April
-
Camillus, Märtyrer in Rom, gefunden in den Callistus-Katakomben, verehrt in Spanien
- Claudius, Bischof von Vienne
-
Claude de la Colombière, Ordensmann, Priester, Superior
-
Coelestin V., Einsiedler, Ordensmann, Papst
-
Craton der Athener, Philosoph, Märtyrer, und
seine Frau, Märtyrerin, und
ihre Familie/sein ganzes Haus, Märtyrer in Rom († um 273)
-
im Trinitarierorden:
Cyrill von Saloniki, Mönch, und
Method von Mähren, Erzbischof von Pannonien und Mähren
-
Darerea, Jungfrau in Irland
-
Deikola, Einsiedler, Abt in Luders
-
Decorosus, Bischof von Capua († nach 680)
-
Desiderius, Bischof, Märtyrer, wohl identisch mit Desiderius, Erzbischof von Vienne, Märtyrer
-
Dionysius, Bischof, Märtyrer, verehrt am 14. Februar
- Dochow (Dochau, Dogwyn) von Wales, Klostergründer und Abt, Bischof (?) in Cornwall († um 473)
-
Dominikus, Priester, Ordensgründer (Erhebung der Gebeine)
-
Donatus der Schotte, Bischof von Fiesole
- Druthmar, Abt in Corvey
- in Sens: Ebbo (Elbo), Bischof von Sens (Übertragung der Gebeine), verehrt am 27. August
-
Ebbo, Bischof von Thérouanne, wohl identisch mit Ebbo, Bischof von Sens, verehrt am 27. August
- Elid, Akolyth, Märtyrer
-
Erenæus, Einsiedler, verehrt in Schottland
-
Eusebius von Aschia in Syrien, Einsiedler († im 5. Jahrhundert)
-
Euseus von Serravalle, Einsiedler im Piemont († im 14. Jahrhundert)
- Farannan von Allernan, Sligo, Schüler von Kolumban dem Älteren, Abt, Bischof in Irland († um 590)
-
Farannanus (Forannan, Florannan) aus Irland, Abt in Waulsort († 981 oder 982), verehrt am 30. April
-
Faustina, Jungfrau, Märtyrerin
-
Faustinus, Priester, Märtyrer und
Jovita, Diakon, Märtyrer
-
Faustinus, Bischof von Brescia
-
Faustus, Märtyrer in Mailand, verehrt am 7. August
-
Faustus von Glanfeuil, Schüler von Benedikt von Nursia, Biograf von Maurus von Subiaco († um 620)
-
Friedrich (Bedřich) Bachstein, Priester, Märtyrer, und
Jan Martinez, Priester, Märtyrer, und
Simon, Priester, Märtyrer, und
Bartolomeo Dalmasoni, Priester, Märtyrer, und
Hieronymus (Girolamo), Graf von Arese, Diakon, Ordensmann, Märtyrer, und
Kaspar (Gaspare) Daverio, Ordensmann, Märtyrer, und
Jakob von Ausgburg, Ordensmann, Märtyrer, und
Klemens von Schwaben, Ordensmann, Märtyrer, und
Christoph Zeld, Ordensmann, Märtyrer, und
Didacus Jan, Ordensmann, Märtyrer, und
Giovanni (Johannes) Rode, Ordensmann, Märtyrer, und
Emmanuel, Ordensmann, Märtyrer, und
Jan, Novize, Märtyrer, und
Antonin, Novize, Märtyrer in Prag (
Die vierzehn Märtyrer von Maria Schnee
, † 1611) -
Gabriel, Patriarch von Alexandria ab 913
-
Georgia (Georgette, Georgine), Jungfrau in Clermont († um 500 oder 520)
-
Gertrud, Reklusin beim Schloss Volmestein, heute Volmarstein in Wetter an der Ruhr
- Gotthard, Einsiedler am Sankt-Gotthard-Pass in der Schweiz
-
Gilbert (Guibertus) von Sempringham, Priester, Ordensgründer
-
Heinrich, Märtyrer in Schweden
-
Isicus, Priester, Märtyrer, und
Josippus, Diakon, Märtyrer, und
Zosimus, Märtyrer, und
Baralus, Märtyrer, und
Zeno, Märtyrer, und
Apollonius, Märtyrer, und
Phoebus, Märtyrer, und
Romanus, Märtyrer, und
Zocus Priester, Märtyrer, und
Rufinus, Märtyrer, und
Agape, Märtyrerin
-
Johannes Leonardus Cerusus
der Litterat
(† 1595) -
Johannes von Joyacum, Abt in Joyacum in der Diözese Sens, heute Jouy-sur-Morin (?), Bischof von Meaux
- im Bistum Ciudad Real und im Bistum Córdoba: Johannes Baptist von der Empfängnis Garcia Jijón, Ordensgründer
- Jordan von Sachsen, Ordensgeneral
-
Joseph Studites, Bischof von Thessaloniki
- im Augustinerorden: Julia von Certaldo, Reklusin
-
Julianus von Brioude, Märtyrer
-
Kolumban, Einsiedler bei der Kirche Sankt Bavo in Gent († 959)
- Konrad von Bayern, Mönch
- Laouenan, Mönch, Einsiedler, Weihbischof (?)
-
in Passau:
Leopold III., Markgraf von Österreich, Klostergründer (Erhebung der Gebeine, in Passau: Übertragung der Gebeine)
-
Locufatus von Arras (damals spanisch), wohl identisch mit Cucuphas, Märtyrer in Gerona / in Barcelona, verehrt am 25. Juli
- Lucius, Märtyrer (Paris)
-
Major, maurischer Soldat in Ghaza
-
Marcellus, Bischof, vielleicht identisch mit Marcellus, Bischof von Die oder mit Marcellus, Bischof von Apamea in Syrien, Märtyrer (?), verehrt am 14. August, oder mit Marcellus, Bischof von Trier und / oder Tongern (?), Märtyrer, oder mit Marcellus, Bischof von Paris
-
Michael Sopoćko, Priester
-
Milo, Bischof von Thérouanne (Tag der Bischofsweihe)
-
eine Mutter, Märtyrerin, und
ihre beiden Töchter, Jungfrauen, Märtyrerinnen, vgl. Pelagia, Märtyrerin
-
Onesimus, Bischof von Ephesus (?), Märtyrer (?)
-
Oswius (Oswy), König von Northumbrien († 670)
-
Petrus, Metropolit von Damaskus, Märtyrer
-
Quinidius, Mönch, Bischof von Vaison
-
Saturninus, Märtyrer/a>, und
Castulus (Castula), Märtyrer(in/a>), und
Magnus, Märtyrer/a>, und
Lucius, Märtyrer/a>, und
Rogatus, Märtyrer/a>, und
Johannes, Märtyrer/a>, und
Gefährten, Märtyrer/a>
-
Severus, Priester in Antrodoco
-
Severus, Bischof von Ravenna
-
Siegfried (Sigfrid, Sigurd) von Växsjö, Bischof von Skara, und
Unaman, Neffe von Siegfried von Växjö, Mönch, Märtyrer, und
Vinaman (Winaman), Mönch, Märtyrer, und
Sunaman, Neffe von Siegfried von Växjö, Mönch, Märtyrer in Växsjö († um 1040)
-
Silvinus von Auchy, Bischof von Thérouanne
- Tanko von Amorbach, Bischof von Verden
- Theodosius Florentini, Ordensgründer
-
Thomas Cantelupe, Bischof von Hereford
- im Bistum Limburg: Valentin, Bischof von Terni (?), Märtyrer
-
Verona (Veronika), Jüngerin Jesu
-
im Erzbistum Valencia:
Vinzenz Vilar David, Märtyrer in Valencia († 1937)
nicht gebotener Gedenktag -
Vitalis, Märtyrer, und
Felicola, Märtyrer, und
Zeno, Märtyrer in Rom, verehrt am 14. Februar
-
Walfrid (Wilfrid, Gualfredo) aus dem Adelsgeschlecht der Gherardesca, Abt in Monteverdi Marittimo († um 765)
- Waningus, Klostergründer in Fécamp
-
Zacharias, Bischof, vielleicht identisch mit Zacharias, Märtyrer in Nikomedia, verehrt am 10. Juni
Evangelisch:
- Georg Maus, Lehrer, Märtyrer (EKD)
-
Philemon, Bischof von Kolossä (?), Märtyrer (?) (LCMS), und
Onesimus, Bischof von Ephesus (?), Märtyrer (?) (LCMS)
Anglikanisch:
- Siegfried (Sigfrid, Sigurd) von Växsjö, Bischof von Skara
- Thomas Bray, Priester, Gründer († 1730)
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 2. Februar
- Anthimus Vagianos, Bischof von Chios, Mönch, Ältester († 1960)
- Arsenios, Mönch, Märtyrer
- Athanasias, Bischof, Märtyrer
- Dalmatus, Gründer und Abt des Klosters Dormition in Sibirien († 1697)
- Eusebios, Mönch, Einsiedler in Asicha in Syrien († 430/440)
- Johannes, Apostel, Evangelist (Synaxis in Diakonissa)
- Johannes von Thessaloniki, Schulmeister, Märtyrer († 1776)
- Kypriane, Gründerin und erste Äbtissin des Klosters der heiligen Engel in San Francisco († 2000)
- Majorus (Maion), Märtyrer in Gaza († um 304)
-
Michael Piataev, Priester, Märtyrer, und
Johannes Kumin, Priester, Märtyrer († 1930)
- Nikodim von Karoulia, Schemamönch (Todestag, † 1984)
-
Nikolaus Morkowin, Priester von Twer, Märtyrer, und
Alexij Nikitski, Priester, Märtyrer, und
Alexij Smirnow, Priester, Märtyrer, und
Simeon Kuliamin, Diakon, Märtyrer, und
Peter (Paul) Kozlow, Hieromönch, Märtyrer, und
Sophia Seliwerstowa, Novizin, Märtyrerin († 1938)
- Onesimus, Bischof von Ephesus (?), Märtyrer (?)
- Paphnutii, Einsiedler in Pechersk, in den entfernteren Höhlen († im 13. Jahrhundert)
-
Paphnutios, Mönch, und
Euphrosyne von Alexandria, Jungfrau, Mönch
- 2 Soldaten, Märtyrer in Thrakien
- Stoina (Euphemia) vom Kloster Dević in Serbien (Todestag, † 1895)
- Theognius, Bischof von Bethelia bei Gaza († 523)
-
Dalmatskaja
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter (1646) -
Wilenskaja
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter (Übertragung nach Wilna 1495) - Ikone der Heiligsten Gottesmutter von Ugrasch
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
9. Mehek im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 2. Februar
- Asaph (Psalm 50 und 73 ff)
- Maria, Muttergottes
- Onesimus, Schüler des Apostels Paulus
-
Simeon der Greis, frommer Israelit, und
Hanna, Prophetin
Koptisch:
21. Meschir im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 2. Februar
- Basilius, Märtyrer
- Gabriel, 57. Patriarch von Alexandria († um 911)
- Maria, Gottesmutter
- 21 Märtyrer durch den „Islamischen Staat”
- Olympius, Arzt in Nikomedien, Märtyrer unter Kaiser Diokletian
- Onesimus, Missionar, Bischof von Ephesus (?), Märtyrer (?)
- Petrus II., 23. (sic) Patriarch von Alexandria
- Petrus, Metropolit von Damaskus, Märtyrer
- Philoxenos
- Zacharias, Bischof von Sacha
Äthiopisch-Orthodox:
21. Yakkatit im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 2. Februar
-
Akyos (‛Akyos), Metropolit von Äthiopien, und
Gabriel, Metropolit von Äthiopien
- Gabriel, 57. Patriarch von Alexandria
- Iyosyos
- Gedächtnis der Gottesmutter Maria
- Onesimus, Schüler des Apostels Paulus
- Petrus, Metropolit von Damaskus, Märtyrer
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 2. Februar
- Clemens I., Bischof von Rom
-
Cyprian, Bischof von Antiochia, Märtyrer, und
Justina von Antiochien, Jungfrau, Märtyrerin
- Eusebius, Einsiedler in Syrien
- Julian „Sabas”, Mönch, Einsiedler (Todestag)
- Onesimus, Bischof von Ephesus (?), Märtyrer
- Paulus, Bischof von Tello / Talla († 617)
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entspricht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.