Ökumenisches Heiligenlexikon
Vornamen: A
Unsere Vornamen-Listen sind noch unvollständig, schauen Sie bitte auch bei den
Biographien nach!
| Name | Bedeutung | Herkunft | Ableitung | Heilige(r) |
| Aaron | groß ist der Name (Gottes) oder (Gott) ist mein Zelt |
ägyptisch oder semitisch | Aaron
• Aaron von Caerleon • Aaron von Cesambre • Aaron von Krakau |
|
| Abel | der Hauch | hebr. | • Abel von Reims | |
| Abelina | der Hauch | hebr. | weibliche Form von Abel | |
| Abelka | niederdt. | Koseform von Alberta oder Adalberta | ||
| Abraham | Vater der Menge | hebr. | • Abraham
• Abraham von Kiduna |
|
| Absalom | Vater des Friedens | hebr. | • Absalon von Lund | |
| Absalon | Vater des Friedens | Nebenform zu Absalom | ||
| Achatius | Gott hält | latein. | vom hebräischen Achaz | • Achatius (Acacius)
• Achatius Klimax • Achatius von Amida • Achatius von Byzanz • Achatius von Konstantinopel • Achatius der Bekenner • Achatius von Melitene |
| Achaz | Gott hält | hebr. | ||
| Achille | nach dem mythologischen Heerführer | franz. | von Achilleus | • Achilleus
• Achillas |
| Achilles | latein. | |||
| Achilleus | griech. | |||
| Achim | Gott wird aufrichten | hebr. | Kurzform für Joachim | |
| Achmed | der Preis Würdige | arab. | ||
| Ada | die von Gott Geschmückte oder die edle/vornehme Kämpferin bzw. von edlem/vornehmem Wesen | hebräisch oder althochdt. | / oder von Adelgunde, Adelheid u.ä. | |
| Adalar | der Edle, Vornehme | althochdt. | • Adalar | |
| Adalbald | der edle Kühne | althochdt. | • Adalbald | |
| Adalberga | die edle/vornehme Schützende | althochdt. | ||
| Adalbero | der edle/vornehme Bär | althochdt. | • Adalbero von Würzburg | |
| Adalbert | der edel/vornehm Glänzende | althochdt. |
• Adalbert von Magdeburg
• Adalbert von Prag • Adalbert von Oberaltaich |
|
| Adalberta | die Edle, Vornehme/die Glänzende | althochdt. | weibl. Form von Adalbert | |
| Adalbod | der edle/vornehme Gebieter | althochdt. | ||
| Adalbrand | der Edle, Vornehme/das Schwert | althochdt. | • Aldebrand von Fossombrone | |
| Adalburg | die edle/vornehme Schützerin | althochdt. | ||
| Adaldag | der Edle, Vornehme/der Tag | althochdt. | • Adaldag | |
| Adalfried | der Edle, Vornehme/der Friede | althochdt. | ||
| Adalgard | die edle/vornehme Schützerin | althochdt. | ||
| Adalgar | der edle/vornehme Speer | althochdt. | Nebenforn zu Adelger | • Adalgar |
| Adalger | der edle/vornehme Speer | althochdt. | ||
| Adalgot | der Edle, Vornehme/Gott | althochdt. | • Adalgott von Disentis
• Adalgott von Chur |
|
| Adalhard | der edle/vornehme Starke | althochdt. | • Adalhard | |
| Adalmann | der edle/vornehme Mann | althochdt. | • Adalmann von Beauvais | |
| Adalmar | der edle/vornehme Berühmte | althochdt. | • Aldemar von Capua | |
| Adalrich | der edle/vornehme Reiche/Mächtige | althochdt. | • Adalrich | |
| Adalsind | aus edlem Geschlecht | althochdt. | • Adalsind | |
| Adaltraud | die edle/vornehme Kräftige | althochdt. | von Adeltraud | |
| Adalwin | der edle/vornehme Freund | althochdt. | ||
| Adam | der Mensch | hebr. | • Adam | |
| Adauktus | der Hinzugefügte | latein. | • Adauctus | |
| Adelaide | franz. | für Adelheid | ||
| Adelbert | der edel/vornehm Glänzende | althochdt. | Nebenform zu Adalbert | • Adelbert |
| Adele | von edlem/vornehmem Wesen | althochdt. | Koseform für Adelheid | • Adela von Pfalzel |
| Adelgund | die edle/vornehme Kämpferin | althochdt. | Nebenform zu Adelgunde | • Aldegundis von Maubeuge |
| Adelgunde | die edle/vornehme Kämpferin | althochdt. | ||
| Adelheid | von edlem/vornehmem Wesen | althochdt. | • Adelheid
• Adelheid von Vilich • Adelheid Cini |
|
| Adelhelm | der edle/vornehme Schützer | althochdt. | • Adelhelm | |
| Adeline | von edlem/vornehmem Wesen | althochdt. | Weiterbildung von Adele | |
| Adelinde | die edle/vornehme Weise | althochdt. | • Adelindis von Buchau | |
| Adeline | die Kleine von edlem/vornehmem Wesen | althochdt. | Verkleinerungsform von Adele | |
| Adelmar | der edle/vornehme Berühmte | althochdt. | Nebform zu Adalmar | |
| Adelmut | von edlem/vornehmen Sinn | althochdt. | ||
| Adelphos | der Bruder | griech. | • Adelphus von Metz | |
| Adelphus | der Bruder | latein. | von griech. Adelphos | |
| Adeltraud | die edle/vornehme Kräftige | althochdt. | • Adeltrudis von Maubeuge | |
| Adeltrud | die edle/vornehme Kräftige | althochdt. | Nebenform zu Adeltraud | |
| Adeodatus | von Gott gegeben | latein. | • Adeodatus | |
| Adina | die von Gott Geschmückte oder die edle/vornehme Kämpferin bzw. von edlem/vornehmem Wesen | hebräisch oder althochdt. | Weiterbildung von Ada | |
| Ado | der Edle/Vornehme (Wolf) | althochdt. | Kurzform zu Adalar oder Adolf | • Ado von Vienne |
| Adolf | der edle/vornehme Wolf | althochdt. | • Adolf von Utrecht
• Adolf von Tecklenburg • Adolf von Schauenburg • Adolf Clarenbach • Adolf Kolping • Adolf Stöcker |
|
| Adonis | Herr | semitisch | in der griech. Mythologie der schöne junge Geliebte der Aphrodite | |
| Adrian | aus der Stadt Hadria | deutsch | von latein. Adrianus | • Adrian |
| Adriana | aus der Stadt Hadria | latein. | weibl. Form von Adrianus | |
| Adrianus | aus der Stadt Hadria | latein. | • Adrianus (Hadrian) | |
| Adula | von edlem/vornehmem Wesen | althochdt. | Nebenform zu Adele | • Adula von Pfalzel |
| Aemiliana | die Eifrige/aus dem Geschlecht der Ämilianer | latein. | • Aemiliana (Emilie) | |
| Aemilianus | der Eifrige/aus dem Geschlecht der Ämilianer | latein. | • Aemilianus von
Cogolla
• Aemilianus von Lagny |
|
| Afer | der Afrikaner | latein. | • Afer | |
| Afra | die Afrikanerin | latein. | • Afra | |
| Agape | die Liebende | griech. | • Agape von Thessalonike | |
| Agapitus | der Geliebte | griech. | • Agapitus
• Agapitus von Präneste • Agapitus I. |
|
| Agatha | die Gute | latein. | von griech. Agathe | • Agatha von Catania |
| Agathe | die Gute | griech. | ||
| Ägidius | der Schildträger, der Schirmherr | griech. | • Ägidius | |
| Agilof | Schwertspitze und Wolf | althochdt. | • Agilof | |
| Aglaia | die Glänzende, die Schöne | griech. | ||
| Agnellus | das Lämmchen | latein. | • Agnellus | |
| Agnes | die Reine, Keusche oder das Lämmchen | griech. oder latein. | • Agnes von Rom
• Agnes von Assisi • Agnes von Böhmen • Agnes von Montepulciano • Agnes von Aislingen |
|
| Agricola | der Bauer | latein. | • Agricola | |
| Agrippa | der verkehrt Geborene | latein. | ||
| Agrippina | der verkehrt Geborene | latein. | ||
| Agrippinus | der verkehrt Geborene | latein. | ||
| Agritius | • Agritius von Trier | |||
| Aida | die Äthiopierin (?) | griech.
arab.-italien. |
||
| Aileen | die Kräftige | irisch | englische Form des irischen Aibhilin, das auf das
normannische Aveline (=> Ava) zurückgeht
oder irische Form von Helene |
|
| Aischa | türk. | |||
| Aischylos | der Ehrfürchtige | griech. | ||
| Akazius | Gott hält | latein. | Nebenform zu Achatius | |
| Akim | russisch für Joachim | |||
| Alain | aus dem indogermanisches Nomadenvolk der Alanen | keltisch - französ. | Nebenform zu Alan | • Alain de la Roche |
| Alan | aus dem indogermanisches Nomadenvolk der Alanen | keltisch | • Alan von Auxerre | |
| Alanus | aus dem indogermanischen Nomadenvolk der Alanen | keltisch - latein. | • Alanus de Solminihac | |
| Alarich | der über alles Mächtige/Reiche | althochdt. | ||
| Alba | die Weiße/Reine | latein. | ||
| Alban | aus der alten Hauptstadt der Latiner, Alba Longa in Mittelitalien, stammend | latein. | • Alban von England
• Alban von Mainz |
|
| Alberich | der wie eine Elfe Mächtige/Reiche | althochdt. | • Alberich von Utrecht
• Alberich von Cîteaux |
|
| Albert | der edle/vornehme Glänzende | dt., französ. | Kurzform für Adalbert |
• Albert von Lüttich
• Albert von Jerusalem • Albert von Trapani • Albert Knapp • Albert Chmielowski • Albert Schweitzer • Albert Siculus von Trapani |
| Alberta | die edle/vornehme Glänzende | dt., französ. | weibl. Form von Albert | |
| Alberto | der edle/vornehme Glänzende | italien. | für Albert | |
| Albertus | der edle/vornehme Glänzende | latein. | für Adalbert | • Albertus Magnus |
| Albin | der Weiße | latein. | Kurzform für Albinus |
• Albin von Rom
• Albinus von Angers |
| Albinus | der Weiße | latein. | ||
| Albrecht | der edel/vornehm Glänzende | dt. | von Adelbert | • Albrecht Dürer
• Albrecht von Preußen |
| Albrun | der elfengleiche Zauber | althochdt. | ||
| Albuin | der Weiße | latein. | • Albuin von Säben-Brixen | |
| Alchmund | der Schützer der Elche | althochdt. | • Alchmund von Hexham
• Alchmund |
|
| Aldebrand | der Edle, Vornehme/das Schwert | althochdt. | Nebenform zu Adalbrand | • Aldebrand von Fossombrone |
| Aldegund | die edle/vornehme Kämpferin | althochdt. | Nebenform zu Adelgund | • Aldegundis von Maubeuge |
| Aldemar | der edle/vornehme Berühmte | althochdt. | Nebenform zu Adalmar | • Aldemar von Capua |
| Alderich | der edle/vornehme Reiche/Mächtige | althochdt. | Nebenform zu Adalrich | • Alderich von Füssenich |
| Aldhelm | der edle/vornehme Schützer | althochdt. | Nebenform zu Adelhelm | • Aldhelm von Sherborne |
| Aldowin | edler Freund | althochdt. | • Aldowin | |
| Aldric | edler Reicher | althochdt. | • Aldric | |
| Alec | der Wehrmann | englisch | Kurzform für Alexander | |
| Alexa | die Wehrfrau | Kurzform für Alexandra | ||
| Alexander | der Wehrmann | griech. | • Alexander I.
• Alexander von Rom • Alexander, der Köhler • Alexander von Kappadokien • Alexander • Alexander von Alexandria • Alexander • Alexander III. • Alexander Newskij • Alexander VI. • Alexander Sauli • Alexander Roussel |
|
| Alexandra | die Wehrfrau | griech. | • Alexandra von Ägypten | |
| Alexandre | der Wehrmann | französ. | für Alexander | |
| Alexandrine | die Wehrfrau | Nebenform für Alexandra | ||
| Alexis | der Wehrmann | latein. | Kurzform für Alexius | • Alexis Falconieri |
| Alexius | der Wehrmann | latein. | Nebenform zu Alexander | • Alexius von Edessa
• Alexius von Tamsweg |
| Aleydis | von edlem/vornehmem Wesen | althochdt. | Nebenform zu Adelheid | • Aleydis von Oldenburg
• Aleydis von Schaerbeek |
| Alfons | der edle Bereite | romanisch - althochdt. | • Alfonso von Orozco
• Alfons Rodriguez • Alonso Maria di Liguori |
|
| Alfred | von Elfen/Naturgeister beraten | altenglisch/althochdt. | • Alfred (Aelfred),
der Große
• Alfred Delp |
|
| Alfwold | von Elfen geboren | altenglisch | • Alfwold | |
| Ali | der Hohe, Erhabene | arab. | ||
| Alicia | die Wehrfrau | englisch, französisch | Nebenform von Alice | |
| Alice | die Wehrfrau | engl., französ. | Kurzform für Adelheid, Alexandra, oder Elisabeth | |
| Alida | die Alte | althochdt. | • Alde (Alda, Alida, Aude) | |
| Alina, Aline | von edlem/vornehmem Wesen | althochdt. | französische Kurzform von Adeline | |
| Alix | von edlem/vornehmem Wesen | althochdt. | altfranzösisch Form von Adelheid | • Alix le Clerc (Maria Theresia von Jesus) |
| Aljoscha | der Wehrmann | russ. | Nebenform zu Alexander | |
| Alkuin | der Freund des Elches (oder des Heiligtums ?) | althochdt. | • Alkuin | |
| Allegra | die Frohe, Muntere | italien.-amerikan. | ||
| Alma | von den Amalern beschützt / den Amalern vertrauend | Kurzform für Amalberga oder Amaltrud | • Alma (Amaltrud) von Jumièges | |
| die Näherende, Fruchtbare | latein.-span. | |||
| Almut | von edlem Geist | althochdt. | • Almut (Almud) | |
| Alnoth | durch Adel glänzend | • Alnoth | ||
| Alois(ius) | der ganz Weise | latein. Form von Alwis, althochdt. | • Aloisius (Luigi)
von Gonzaga
• Alois Henhöfer • Aloisius Palazzolo • Aloisius Alexander Brisson • Aloisius (Luigi) Guanella • Alois Andritzki • Alois Scholze |
|
| Alonso | der edle Bereite | italien., span. | für Alfons | |
| Alphio | der Weiße | griech. | • Alphio | |
| Alphonsa | die edle Bereite | romanisch-althochdt. | • Alphonsa Muttathupandatu | |
| Alphonse | der edle Bereite | französ. | für Alfons | |
| Althea | die Heilende | griech. | ||
| Altfrid | der edle Friedliche | althochdt. | • Altfrid von Hildesheim | |
| Altmann | edler Mann | althochdt. | • Altmann von Passau | |
| Alto | der hoch Gewachsene | latein. | • Alto | |
| Alva | die Weise | latein. | ||
| Alwin | edler Freund | althochdt. | Kurzform von Adalwin | • Alwin |
| Alypius | • Alypius | |||
| Amabella | die Liebenswerte | latein. | ||
| Amadea | die Gott Liebende | latein. | weibl. Form zu Amadeus |
• Amadeus von Lausanne
• Amadeus IX. von Savoyen |
| Amadeus | der Gott Liebende | latein. | ||
| Amalberga | von den Amalern (einem ostgotischen Adelsgeschlecht) beschützt | mittelhochdt. | • Amalberga von Maubeuge • Amalberga von Tamise • Amaltrud von Jumièges |
|
| Amalia
Amalie |
von den Amalern (einem ostgotischen Adelsgeschlecht) stammend | mittelhochdt. | • Amalie Sieveking | |
| Amaltrud | den Amalern (einem ostgotischen Adelsgeschlecht) vertrauend | mittelhochdt. | • Amaltrud von Jumièges | |
| Amanda | die Liebenswerte | latein. | weibl. Form zu Amandus | • Amandus von Straßburg
• Amandus von Bordeaux • Amandus von Worms • Amandus von Maastricht |
| Amandus | der Liebenswürdige | latein. | ||
| Amarin | Mann vom Meer | latein. | • Amarin | |
| Amata | die Geliebte | latein. | • Amata | |
| Amatus | der Geliebte | latein. | • Amatus von Remiremont
• Amatus von Sitten |
|
| Ambrosius | der Unsterbliche | griech. | von der Götterspeise der griech. Mythologie | • Ambrosius von Mailand
• Ambrosius von Camaldoli • Ambrosius Blarer |
| Amelie | die Eifrige / aus dem Geschlecht der Ämilianer | latein. | siehe auch Aemiliana | • Ämilie de Rodat
• Ämilia => Photinus und Gefährten |
| Ämiliana | die Eifrige / aus dem Geschlecht der Ämilianer | latein. | siehe Aemiliana | |
| Ämilianus | der Eifrige/aus dem Geschlecht der Ämilianer | latein. | siehe Aemilianus | |
| Ammerentie | die Verdienstvolle/Würdige | latein. | niederländische Form von Emerentia | • Emerentia |
| Ammon | belebender Lufthauch | griech. | für den ägypt. Sonnengott | • Ammon |
| Amor | die die Liebe (nach dem Liebesgott) | latein. | • Amor von Amorbach
• Amor von Maastricht |
|
| Amos | der Rüstige | hebr. | • Amos | |
| Amphilochius | aus Amphilochien stammend | griech. | • Amphilochius von Ikonium | |
| Anastasia | die Auferstandene | griech. | weibl. Form von Anastasius | • Anastasia |
| Anastasius | der Auferstandene | griech. | • Anastasius I.
• Anastasius von Antiochia • Anastasius, der Perser • Anastasius vom Sinai • Anastasius von Cluny |
|
| Anatolia | die Morgenröte | griech. | • Anatolia | |
| Anatolia | Mann der Morgenröte | griech. | • Anatolius
• Anatolius von Laodicea |
|
| André | der Mannhafte | griech. | französische Form von Andreas | • Andreas
• Andreas • Andreas von Kreta • Andreas, der Schotte • Andreas Corsini • Andreas Oxner von Rinn • Andreas von Leuben • Andreas Avellino • Andreas Bobola • Andreas Hubert Fournet • Andreas Dung-Lac • André Kim • Andreas Bauer |
| Andrea | die Mannhafte oder der Mannhafte | griech. | weibl. Form zu Andreas, aus dem
italienischen männlichen Vornamen Andrea ins Deutsche gekommen
in Italien und von dort in der Schweiz traditioneller männlicher Vorname |
|
| Andreas | der Mannhafte | griech. | ||
| Andrew | der Mannhafte | griech. | englische Form von Andreas | |
| Anenkletos | der Erlesene | griech. - latein. | Anenkletos | |
| Angela | die Engelin | griech. - latein. | • Angela von Foligno
• Angela Merici von Brescia • Angela Astorch • Angela von Stolberg |
|
| Angelika | die Engelhafte | griech. - latein. | weibl Form für Angelikus | Angelikus von Fiesole |
| Angelikus | der Engelhafte | griech. - latein. | ||
| Angelina | die Engelgleiche | griech. - latein. | • Angelina von Marsciano
• Angelina |
|
| Angelus | dee Engel | griech. - latein. | • Angelus
• Angelus de Scarpettis • Angelus Augustinus Mazzinghi • Angelus Merula |
|
| Angilibert | wie ein Engel glänzend | latein. - althochdt. | • Angilibert (Engelbert) | |
| Angus | altirisch | • => Vierzig Märtyrer von Sebaste | ||
| Anianus | der Gequälte | griech. - latein. | • Anianus
• Anianus • Anianus |
|
| Anicetus | der Unbesiegte | griech. | • Anicetus | |
| Anika | die Begnadete | hebr. | nordische und niederdeutsche/niederländische Nebenform von Anna | |
| Anita | die Begnadete | hebr. | Verkleinerungsform von Anna | |
| Anja | die Begnadete | hebr. | russische Nebenform von Anna | |
| Anjo | der Engel | griech. - latein | portugiesische und bulgarisch Form von Angelus | |
| Anka | die Begnadete | hebr. | niederdt., slawische und ungarische Koseform von Anna | |
| Anke | die Begnadete | hebr. | niederdt. Koseform von Anna | |
| Anna | die Begnadete | hebr. | • Anna
• Anna Askew • Anna vom heiligen Bartholomäus • Anna Katharina Emmerick • Anna Maria Taigi |
|
| Anne | die Begnadete | hebr. | engl. - französ. Nebenform von Anna | • Anne Line
• Anne Petras => Märtyrerinnen von Compiègne • Anne-Marie-Madeleine Thouret => Märtyrerinnen von Compiègne |
| Anne | der Begnadete | hebr. | englische männliche Form von Anna | • Anne Dubourg |
| Annemarie | die begnadete Beleibte/Schöne /
Bittere/von Gott Geliebte |
hebr. - aramäisch | Zusammensetzung aus Anne und Marie | • Anne-Marie-Madeleine Thouret => Märtyrerinnen von Compiègne |
| Annette | die Begnadete | hebr. | französ. Nebenform von Anna | |
| Annika | die Begnadete | hebr. | nordische und niederdeutsche/niederländische Nebenform von Anna | |
| Anno | wie ein Adler waltend | althochdt. | Kurzform für Arnold | • Anno von Köln |
| Ansbald | der durch Gott Kühne | althochdt. | • Ansbald von Prüm | |
| Ansbert | der durch Gott Glänzende | althochdt. | • Ansbert von Rouen | |
| Anschar | Gott schützt | hamburgisch für Ansgar | ||
| Ansegisus | ? | • Ansegisus | ||
| Anselm | von Gott beschützt | althochdt. | • Anselm von Nonantula
• Anselm von Lucca • Anselm von Canterbury • Anselm von Rot • Anselm von Wien |
|
| Anselma | von Gott beschützt | althochdt. | weibliche Form von Anselm | |
| Ansgar | Gott schützt | althochdt. | • Ansgar | |
| Ansoalda | die mit Eisen waltende | keltisch/althochdt. | • Ansoalda | |
| Answald | durch Gott waltend | althochdt. | • Answald von Straßburg | |
| Answer | Gott schützt | althochdt. | • Answer von Ratzeburg | |
| Answin | Gottes Freund | althochdt. | • Answin | |
| Anterus | nach dem (griechischen) Gott der erwiderten Liebe | griech. - latein. | • Anterus | |
| Anthelm | von Gott beschützt | althochdt. | • Anthelm von Chignin | |
| Anthimos | der Blumengleiche | griech. | • Anthimos | |
| Antje | die Begnadete | niederländ. | Nebenform von Anna | |
| Antoine | der vorne Stehende (aus dem römischen Geschlecht der Antonier) | französ. | für Anton | • Antoine Court |
| Anton | der vorne Stehende (aus dem römischen Geschlecht der Antonier) | latein. | siehe auch Antonius | • Anton von Ilbenstadt |
| Antonia | die vorne Stehende (aus dem römischen Geschlecht der Antonier) | latein. | weibliche Form von Antonius | • Antonia
• Antonia (Antonina) • Antonia von Florenz • Antonia Mesina |
| Antonino | der kleine vorne Stehende | latein. | • Antonino Catelli | |
| Antonio | der vorne Stehende | italien. | für Anton | • Antonio Herrezuelo |
| Antonius | der vorne Stehende (aus dem römischen Geschlecht der Antonier) | latein. | siehe auch Anton | • Antonius, der Große
• Antonius von Padua • Antonius und Gefährten • Antonius von Florenz • Antonius von Rivoli • Antonius Maria Zaccaria • Antonius Gianelli • Antonius Maria Claret • Antonius Pucci • Antonius Puntigam |
| Aonio | der Ewige | griech. - latein. | • Aonio Paleario | |
| Aper | der Eber | latein. | • Aper | |
| Aphianus | der Freigelassene | griech. - latein. | • Aphianus | |
| Apollinaris | dem Lichtgott (Apollon) geweiht | griech. - latein. | • Apollinaris Claudius
• Apollinaris von Ravenna • Apollinaris von Valence • Apollinaris Morel |
|
| Apollonia | dem (griech.) Lichtgott Apollon geweiht | griech. - latein. | weibl. Form von Apollonius | • Apollonia
• Apollonia Radermecher |
| Apollonius | dem (griech.) Lichtgott Apollon geweiht | griech. - latein. | • Apollonius | |
| Aquila | der Adler | latein. | • Aquila | |
| Aquilinus | der Adlergleiche | latein. | • Aquilinus => Märtyrer
von Scili
Aquilinus (Wezelin) |
|
| Arabella | die Braune (?), die Araberin (?) | latein. - romanisch | ||
| Arbeo | ? | • Arbeo von Freising | ||
| Arbogast | der fremde Erbe | althochdt. | • Arbogast von Straßburg | |
| Archangela | die einem Erzengel Gleiche | latein. | • Archangela Girlani | |
| Ardalion | der Nichtstuer | latein. | • Ardalion | |
| Argula | ? | • Argula von Grumbach | ||
| Ariadne | die Ausweg Findende | griech. | nach der Göttin in der griech. Mythologie | • Ariadne (Ariane) |
| Arialdo | ? | • Arialdo | ||
| Ariana, Ariane | die Ausweg Findende | griech. | nach Ariadne | |
| Arianus | der Ausweg Findende | griech. | nach der Göttin in der griech. Mythologie | • Arianus |
| Ariella | der Held ist Gott | hebr. | ||
| Aristus | latein. | nach einem Akademiker in Athen | • Edistus (Aristus) | |
| Arkadios | aus Arkadien stammend | latein. | • Arkadios | |
| Arlette | ? | normannisch - französ. | ||
| Armin | aus Armenien stammend | latein. | • Armin | |
| Arn | der Adler | althochdt. |
• Arno von Salzburg
• Arno von Würzburg |
|
| Arno | der Adler | althochdt. | ||
| Arnoald | wie ein Adler waltend | althochdt. | • Arnoald (Arnual) | |
| Arnold | wie ein Adler waltend | althochdt. | • Arnold von Arnoldsweiler
• Arnold von Hiltensweiler • Arnold Janssen |
|
| Arnulf | Adler und Wolf | althochdt. | • Arnulf von Metz
• Arnulf |
|
| Arsacius | aus der parthischen Königsfamilie der Arsaziden stammend | latein. | • Arsacius von Mailand | |
| Arsenius | der Kraftvolle | griech. - latein. | • Arsenius der Große | |
| Arthold | mit der Streitaxt waltend | althochdt. | • Arthold | |
| Arthur | der Bär | keltisch | • Arthur O' Neilly
• Arthur Bell |
|
| Asclepiades | griech. | nach Äskalup, dem Gott der Heilkunde | • Asclepiades von Antiochien | |
| Asella | die Eselin/die Alte | latein. | • Asella | |
| Ashley | Eschenhain | altenglisch | ein englischer Orts- und Familienname, der zum Vornamen wurde | |
| Asia - Asja | die Auferstandene | griech. | russische Kurzform für Anastasia | |
| Asta | Kurz- und Koseform für Anastasia, Astrid, Augustina | |||
| Asteria | die Sternengleiche | griech. | • Asteria von Bergamo | |
| Astrid | Gott ist schön | altnordisch | • Asteria (Astrid) von Bergamo | |
| Atanasij | der Unsterbliche | russische Form von Athanasios | • Atanasij Fylypovyc | |
| Athanasia | die Unsterbliche | griech. | weibliche Form von Athanasios | |
| Athanasios | der Unsterbliche | griech. | • Athanasios von Alexandria | |
| Athena/Athene | die Unsterbliche (?) | griech. | Lieblingstochter von Göttervater Zeus, eine der 12 wichtigsten griechischen Gottheiten, die Göttin des Krieges, der Weisheit und der Künste, eine Stadtgottheit mit vielen Tempeln | |
| Attala | der Väterliche | gotisch |
• Attala
• Attala von Straßburg |
|
| Attila | der Väterliche | gotisch | • Attila von Zamora | |
| Atto | der Vater | althochdt. | • Atto von Pistoia | |
| Attracta | die Anziehende | latein. | • Attracta | |
| Attroban | der Anziehende | latein. | • Attroban | |
| Auctor | der Vermehrer | latein. | • Auctor | |
| Aude | die Reiche/die Alte | althochdt. | • Aude (Alda)
• Alde (Alda, Alida, Aude) |
|
| Audomar | der durch Besitz Berühmte | althochdt. | • Audomar von Thérouanne | |
| August | der Erhabene | latein. | •
August Kazotic
• August Hermann Francke • August Schoeffler • August Chapdelaine • August Vilmar • August Hermann Werner • August Schreiber |
|
| Augustina | die Erhabene | latein. | • Augustina Pietrantoni | |
| Augustinus | der Erhabene | latein. | • Augustinus
• Augustinus von Canterbury |
|
| Augustus | der Erhabene | latein. | Kurzform für Augustinus | |
| Aurea | die Goldene | latein. | • Aurea von Paris
• Aurea (Josepha) Badziura => Henrika Faßbender und Gefährtinnen |
|
| Aurelia | die Goldene | latein. | • Aurelia von Straßburg
• Aurelia von Regensburg |
|
| Aurelius | der Goldene | latein. | • Aurelius von Riditio | |
| Aurora | die Morgenröte | latein. | ||
| Autbert | der durch Besitz Glänzende | althochdt. |
• Autbert von Cambrai
• Autbert von Corvey |
|
| Auxentios | der Wachsende | griech. | • Auxentios vom Berg | |
| Ava | die Kräftige | altsächsisch | • Ava | |
| Avia | die Großmutter | latein. | • Avia Marschner | |
| Avitus | der Großväterliche | latein. | • Avitus von Vienne | |
| Aya | die Heilige | griech. | • Aya von Mons | |
| Axel | Vater des Friedens | hebr. | skandinavische Kurzform für Absalom |
zuletzt aktualisiert am 13.03.2022
Sie könnnen sich mit Klick auf den Button Benachrichtigungen abonnieren und erhalten dann
eine Nachricht, wenn es Neuerungen im Heiligenlexikon gibt: